Der Québecer Schriftsteller Denis Thériault nutzte seine Anwesenheit auf dem Stand von Québec Edition bei der internationalen Buchmesse in Genf, um einen Abstecher in den Kanton Jura zu machen, eine Region mit der Québec privilegierte Beziehungen unterhält. Am 2. Mai war Thériault zu Gast in Pruntrut auf Einladung der Jurassischen Kantonsbibliothek und des Schweizer Zentrums für Québec- und Frankophonie-Studien. Er präsentierte dort seinen Roman Das Lächeln des Leguans.
Der Montréaler Künstler Nicolas Bernier wird mit einer Goldenen Nica in der Kategorie Digital Musics & Sound Art des Prix Ars Electronica 2013 geehrt. Er erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für sein Stück frequencies (a). Die Preisverleihung findet bei einer Gala im Rahmen des Festivals Ars Electronica in Linz im kommenden September statt.
Einer der drei begehrten Komponisten-Förderpreise der Ernst von Siemens Musikstiftung wurde am 4. Juni in München dem Québecer Komponisten Samy Moussa verliehen.
Der Québecer Dokumentarfilmemacher Sylvain L'Espérance hat den internationalen Wettbewerb bei DOK.fest München 2013 gewonnen. Am 14. Mai konnte er den mit 10.000 Euro dotierten VIKTOR DOK.international für seinen Film Sur le rivage du monde persönlich bei der Preisverleihung in der Hochschule für Fernsehen und Film entgegennehmen. Sein Erfolg krönte eine Festivalausgabe, bei der der Dokumentarfilm aus Québec im Mittelpunkt stand: Québec war auch Ehrengast in der Reihe DOK.guest.
Immer mehr deutsche Französischlehrerinnen und Französischlehrer interessieren sich für Québec. Im Cornelsen-Verlag ist jetzt ein neues Lehrwerk zur Geschichte Québecs erschienen: Unter dem Titel À la découverte de la Nouvelle-France geht es um die Besiedelung Neufrankreichs vor rund 400 Jahren.
Die Vertretung der Regierung von Québec war auch dieses Jahr wieder Partner und Mitorganisator von Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Frankophonie. In Zusammenarbeit mit Organisationen und Vertretungen anderer frankophoner Länder wurden Lesungen, Ausstellungen und Konzerte in Berlin, Würzburg und Kiel organisiert und unterstützt.
Die deutsche PFW Aerospace AG wird ihre Nordamerika-Niederlassung in Montréal eröffnen. Dies gab der Konstruktionsdienstleister für globale Luftfahrtunternehmen am Rande der Konferenz Aéromart Montréal 2013 im April bekannt. In den nächsten drei Jahren will das Unternehmen rund 100 Arbeitsplätze im Großraum Montréal schaffen.
Am 25. April hat Arsenal Distribution, der Verleih des Berliner Arsenal – Institut für Film und Videokunst, den Film Bestiaire von Denis Côté in den deutschen Kinos gestartet. Unmittelbar vor dem Kinostart organisierte das Arsenal eine umfassende Werkschau des Québecer Regisseurs, der bei der Berlinale 2013 einen Silbernen Bären gewonnen hat.
Das 28. Internationale Dokumentarfilmfestival München stellt den Québecer Dokumentarfilm in den Mittelpunkt: Zwischen dem 8. und dem 15. Mai werden fünf aktuelle Filme in der Sektion DOK.guest Québec gezeigt. Ein weiteres Werk wurde für den internationalen Wettbewerb ausgewählt. Unter den Filmen sind zahlreiche Europapremieren. Alle Werke werden von den Regisseuren oder einem anderen Mitglied des Filmteams persönlich in München präsentiert. Darüber hinaus hat das Festival die Programmleiterin des Montréaler Dokumentarfilmfest RIDM in seine internationale Jury berufen.
Die Entscheidung ist gefallen: Die Québecer Dichterin Chantal Neveu und der bayerische Übersetzer Michael von Killisch-Horn werden im Rahmen eines bayerisch-québecischen Residenzprogramms in die jeweilige Partnerregion reisen. Chantal Neveu wird im nächsten Herbst auf Einladung der Villa Waldberta, des internationalen Künstlerhauses der Stadt München, drei Monate am Starnberger See wohnen und arbeiten. Michael von Killisch-Horn wird sich auf den Weg nach Montréal machen, wo er vom Conseil des arts et des lettres und der Union des écrivaines et des écrivains du Québec für die gleiche Dauer empfangen wird.
Der Ministerpräsident des Freistaats Sachsen Stanislaw Tillich war am 21. und 22. April zu Besuch in Québec. In der Québecer Metropole Montréal, der letzten Station einer Nordamerikareise, traf er mit Politikern und Wirtschaftsführern zusammen. Mit der Québecer Premierministerin Pauline Marois sprach er vor allem über die Erschließung des Nordens von Québec sowie über die vielfältigen wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Sachsen und Québec. Beide Regionen pflegen seit über 20 Jahren partnerschaftliche Beziehungen.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie organisiert mit Partnern vom 1. bis 5. Dezember 2013 eine Delegationsreise nach Montréal im Bereich Luft- und Raumfahrt. Das Angebot richtet sich an bayerische Unternehmen und Wissenschaftler, die an einem Markteinstieg bzw. –ausbau in Kanada interessiert sind.
Der Québecer Schriftsteller Denis Thériault wird auf der 27. internationalen Buchmesse in Genf (Salon international du livre et de la presse de Genève) seinen Roman La fille qui n’existait pas (Èditions XYZ) vorstellen. Der französische Psychosoziologe und Schriftsteller Jacques Salomé wird sein neues Werk Voyage au pays de l’amour präsentieren, das vom Québecer Verlag Éditions de l’Homme veröffentlicht wurde. Am Messestand von Québec Édition werden darüber hinaus dreizehn Québecer Verlagshäuser ihre neuesten Veröffentlichungen präsentieren. Die diesjährige Genfer Buchmesse findet vom 1. bis 5. Mai 2013 statt.
Vom 4. bis 7. März 2013 hat das siebte Arbeitstreffen der Parlamentariergruppe Bayern-Québec in München stattgefunden. Auf dem Programm standen Gespräche zu den Themen ländliche und landwirtschaftliche Entwicklung sowie Alterspolitik. Die Parlamentarierdelegation wurde geleitet vom Präsidenten der Nationalversammlung von Québec Jacques Chagnon.
Zum Abschluss seines Deutschlandbesuchs ist der Präsident der Nationalversammlung von Québec Jacques Chagnon am 8. März nach Berlin gekommen. In der deutschen Hauptstadt traf er auch mit dem Staatsminister im Auswärtigen Amt Michael Georg Link zusammen. Die beiden begegneten sich zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen: Am 14. Februar hatten sie bereits ein Gespräch in Québec.
Am 4. Februar hat der Historiker Yvan Lamonde die Ehrendoktorwürde der Universität des Saarlandes erhalten. Der Titel wurde dem emeritierten Professor für französische Sprache und Literatur der Montréaler McGill-Universität für seinen Beitrag zum Verständnis der Kultur Québecs und Kanadas im internationalen Umfeld und für die Förderung des Austausches zwischen Deutschland, Québec und Kanada verliehen.
Vom 3. bis 6. Februar hat die Sportmesse ISPO in München stattgefunden. Die Veranstaltung gilt als international führende Messe der Branche und erzielte mit 2480 Ausstellern und 81 000 Fachbesuchern einen neuen Teilnehmerrekord. Seit langem nutzen auch Québecer Unternehmen diese Plattform: Dieses Jahr kamen 13 Unternehmen aus Québec als Aussteller an die Isar.
In Mannheim können Fahrgäste ab Mitte 2014 die Vorzüge eines leisen und CO2-freien Busverkehrs erleben. Im Forschungsprojekt „PRIMOVE Mannheim“ werden über einen Zeitraum von 12 Monaten auf einem regulären Umlauf einer Buslinie zwei rein elektrisch angetriebene und induktiv geladene Elektrobusse im täglichen Einsatz erprobt. Der Québecer Schienentechnik-Konzern Bombardier Transportation ist an dem Projekt beteiligt.
Auch dieses Jahr war Québec mit 12 Ausstellern wieder sehr präsent auf der Weltleitmesse für Bio-Produkte BioFach. In Kombination mit der Messe Vivaness, der weltweit führenden Messe für Naturkosmetik, fand die BioFach vom 13. - 16. Februar 2013 zum 24. Mal in Nürnberg statt. Über 2300 internationale Aussteller präsentierten dort ihr Angebot an biologischen Lebensmitteln. Nach einem leichten Rückgang im Jahr 2011 konnte die Messe dieses Mal mit über 41.000 Fachbesuchern aus 129 Ländern wieder einen Zuwachs verzeichnen.
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Bayern und Québec bietet die bayerische Staatsregierung auch im Jahr 2013 wieder Unterstützung für Projekte mit Québec an. Die Stipendien des Bayerischen Ministerpräsidenten fördern Studien- und Forschungsvorhaben im Bereich der Québec-Studien. Zur Verfügung stehen drei bis fünf Stipendien, die mit je 1.500 Euro dotiert sind. Bewerbungen sind bis zum 19. April 2013 möglich.