In Folge einer neuen Partnerschaft zwischen dem Conseil des arts et des lettres du Québec (CALQ), HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, dem Goethe-Institut Montreal, Le Vivier – Carrefour des musiques nouvelles in Montréal und der Vertretung der Regierung von Québec in Berlin wird eine Komponistin / ein Komponist aus Québec ab Herbst 2015 die Möglichkeit erhalten, zwei Monate in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden zu leben und zu arbeiten. Im Gegenzug wird ein Künstler aus Deutschland im gleichen Zeitraum in Montréal empfangen.
Am Donnerstag, den 26. März fand erstmals ein "Apéro Québécois" im Café Luitpold in München statt. Die Veranstaltung zog mehr als 200 Teilnehmer an, die eine Auswahl an Québécer Lebensmitteln entdecken wollten.
Sechszehn Unternehmen aus Québec nahmen an der internationalen Leitmesse für die Sportbranche ISPO 2015 in München teil. Insgesamt besuchten 80.000 Fachleute die Messe.
Vom 23. April bis 1. Mai 2014 hat eine Delegationsreise von Architekten und Ingenieuren aus Québec unter der Leitung der Universität von Québec in Chicoutimi (CESAM-UQAC) in Bayern und Österreich stattgefunden.
Die „Société de transport de Montréal“ (STM) und das deutsche Unternehmen Pfaff-silberblau Verkehrstechnik aus Kissing in Bayern haben ihre Zusammenarbeit für die Wartung der neuesten Schienenfahrzeuge der STM erfolgreich abgeschlossen.
Der Kurzdokumentarfilm À trois pas de la scène von Judith Plamondon (Regie) und Caroline Bergoin (Produktion) hat im Februar den Preis als bester Studentenfilm beim Filmfestival Rendez-vous du cinéma québécois in Montréal gewonnen. Die Auszeichnung ist mit einem Stipendium im Wert von 1000 kanadischen Dollar dotiert. Der Film wurde im Rahmen des bayerisch-québecischen Kooperationsprojekts Portraits croisés gefördert und realisiert.
Der Prix d'Excellence du gouvernement du Québec 2015 wurde dieses Jahr an jeweils eine(n) Nachwuchswissenschaftler(in) von der Christian Albrechts – Universität zu Kiel und der Universität Wien verliehen. Überreicht wurde die Auszeichnung durch den Generaldelegierten von Québec Claude Trudelle im Rahmen der Tagung der Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS), die vom 6. bis 8. Februar 2015 in Grainau stattfand.
Zahlreiche Québecer Unternehmen nutzen auch dieses Jahr die Messe BioFach in Nürnberg, die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, um ihre Produkte Fachbesuchern aus der Biobranche zu präsentieren. Als Jahresauftakt der internationalen Bio-Branche versammelte die BioFach vom 11. bis 14. Februar 2015 im Verbund mit der VIVANESS, der weltweit führenden Messe für Naturkosmetik, insgesamt über 2.340 Aussteller.
Im Rahmen der Partnerschaft Bayern-Québec bietet die Regierung von Québec bayerischen Studierenden sowie Doktoranden für einen ganzen Studienzyklus eine begrenzte Anzahl an Möglichkeiten zur Befreiung von Zusatz-Studiengebühren. Ein ähnliches Programm wird deutschen Studierenden außerhalb Bayerns angeboten.
Der Premierminister von Québec Philippe Couillard sowie die Québecer Ministerin für internationale Beziehungen und Frankophonie Christine St-Pierre haben sich der internationalen Gemeinschaft in ihrem Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 70 Jahren sowie an die damit verbundene Ermordung von über einer Million Frauen, Kindern und Männern meist jüdischen Glaubens angeschlossen.
Ende Oktober des vergangenen Jahres kündigte das Québecer Unternehmen Premier Tech die Übernahme der deutschen Firmen REWATEC GmbH (Rewatec) und ROTA GmbH (Rota) durch seine Environmental Technologies Group an. Diese Firmen haben Geschäftsstellen in Hamburg und Berlin sowie ein Werk in Boizenburg. In Deutschland zählen sie zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt der Regenwasserauffangsysteme und der dezentralen Abwasserbehandlung.
Der Attaché für Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie der Vertretung der Regierung von Québec, Dr. Peter Freier, hat auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom 17. bis 18. November im Rahmen der „Gründerwoche Deutschland“ an der „Innovationsakademie Biotechnologie“ in Berlin als Coach teilgenommen.
Im Rahmen der Kooperation Bayern – Québec vergibt die Regierung von Québec wie jedes Jahr zwei Förderpreise in Höhe von 5.000 kanadischen Dollar. Die Förderpreise, die sich an Québecer Studierende oder Nachwuchswissenschaftler richten, sollen den Gewinnern die Möglichkeit geben, 4 bis 12 Wochen an einer Bayerischen Universität oder Hochschule zu studieren oder zu forschen.
Die Internationale Vereinigung für Québec-Studien (AIÉQ) vergibt auch im Jahr 2015 die Bourse d’excellence Gaston-Miron. Das Forschungsstipendium für angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Literatur- und Kulturwissenschaften ist mit 5.000 kanadischen Dollar dotiert. Unter bestimmten Bedingungen kann der Preis auch auf 6.500 kanadische Dollar aufgestockt werden.
Das Forschungsnetz CIRCULA (Circulation et transmission d’idéologies linguistiques dans les médias de langue romane) organisiert vom 29. bis 30. Oktober 2015 die internationale Tagung ILP2 – Les idéologies linguistiques dans la presse écrite : l’exemple des langues romanes (Sprachideologien in der Printpresse am Beispiel der romanischen Sprachen).
Vom 27. bis 28. Oktober organisierte die Hanns-Seidel-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Vertretung der Regierung von Québec in Wildbad Kreuth eine Tagung über Immigration und Integration in Deutschland und Québec (Kanada). Jeweils drei Experten aus Deutschland sowie Québec waren eingeladen, sich mit ausgewählten Vertretern aus Wissenschaft und Verwaltung auszutauschen. Die Tagung war nicht nur aufgrund der hochkarätigen Besetzung ein voller Erfolg, sondern auch, weil neue Perspektiven herausgearbeitet und einem qualifizierten Publikum präsentiert werden konnten.
Am 17. Dezember 2014 wurde Claude Trudelle durch den Ministerrat Québecs zum Generaldelegierten in München ernannt. Somit repräsentiert Trudelle Québec in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Am 27. Oktober 2014 unterzeichnete die Ministerin für Internationale Beziehungen und Frankophonie von Québec, Christine St-Pierre, ein Partnerschaftsabkommen zwischen Québec und der Arbeitsgruppe Vier Motoren für Europa (4ME): Es handelt sich hierbei um eine multilaterale Arbeitsgemeinschaft zwischen den vier europäischen Regionen Baden-Württemberg (Deutschland), Katalonien (Spanien), Lombardei (Italien) und Rhône-Alpes (Frankreich), die 1988 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet haben. Das Netzwerk steht für eine Stärkung der Regionen in Europa.