Am 7. und 8. Dezember fand in Montréal das zweite Forum innovation aérospatiale statt. Die Veranstaltung bietet eine internationale Plattform zur Präsentation der neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik. Aus Deutschland zu Gast waren unter anderem Vertreter der Luftfahrtcluster aus Bayern und Hamburg, die beide im Jahr 2008 ein Abkommen zur Zusammenarbeit mit dem Cluster Aéro Montréal unterzeichnet hatten.
Das Québecer Künstlerduo [The User] zeigte bei der 10. Ausgabe des Medienkunstfestivals Transmediale, das unter dem Motto Futurity Now! stattfand, die zwei ersten Werke der Serie Coincidence Engines (2008-2009), die als Hommage an den ungarischen Komponisten György Ligeti konzipiert wurden. Das Projekt wurde im Collegium Hungaricum Berlin präsentiert und für den Transmediale Award nominiert.
Zwei Vertreter von Québecer Ausbildungseinrichtungen für Luftfahrttechnik sind Anfang Februar nach München gekommen, um die Québecer Fachkompetenz in diesen Bereichen vorzustellen und potentielle Kooperationen mit bayerischen Hochschulen und Unternehmen anzustoßen. Während ihres Besuchs trafen Nicole Mercier, Leiterin der Abteilung für internationale Zusammenarbeit der Montréaler Kollegschule Édouard-Montpetit, und Louis-Marie Dussault, stellvertretender Leiter der Québecer Schule für Luftfahrt (Ecole nationale d’aéronautique, ENA), mit bayerischen Experten im Bereich Luft- und Raumfahrt zusammen.
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden dieses Jahr zum 60. Mal statt – und Québec war erneut gut beim größten deutschen Filmereignis vertreten: In der Sektion Forum war der Dokumentarfilm La belle visite von Jean-François Caissy zu sehen, fünf weitere Filme aus Québec liefen auf dem Filmmarkt. Der Filmemacher Philippe Falardeau, dessen Film C’est pas moi, je le jure! bei der letzten Berlinale mit zwei Preisen geehrt wurde, war Mitglied der internationalen Jury der Sektion Generation. Die 60. Berlinale fand vom 11. bis 21. Februar 2010 statt.
Vom 24. bis 26. Februar 2010 wird der Ministerpräsident des Freistaats Sachsen Stanislaw Tillich Québec besuchen. Das Programm sieht politische Gespräche sowie die Kontaktpflege zu Québecer Unternehmen vor, die in Sachsen investiert haben, darunter Bombardier und Future Electronics.
Auch dieses Jahr stellt das Québecer Sekretariat für kanadische zwischenstaatliche Beziehungen (Bund, Provinzen und Territorien) wieder ein Förderprogramm für Forschungen zu Fragen der zwischenstaatlichen Beziehungen und der Identität Québecs zur Verfügung.
Die Internationale Vereinigung für Québec-Studien (AIÉQ) vergibt auch im Jahr 2010 die Bourse d'excellence Gaston-Miron. Das Stipendium ist mit 5000 kanadischen Dollar dotiert. Bewerbungen sind bis zum 20. März 2010 möglich.
Der Hamburger Windkraftanlagenbauer REpower Systems AG hat einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Windenergieanlagen nach Québec mit einer Kapazität von 954 Megawatt unterzeichnet. Das teilte das Unternehmen am 26. November mit. Der Vertrag, der mit St-Laurent Énergie, einem Gemeinschaftsunternehmen der Ökostromanbieter EDF Energies Nouvelles, HYDROMÉGA Services Inc. und RES Canada, unterzeichnet wurde und dessen Wert auf etwa eine Milliarde Euro geschätzt wird, besiegelt den größten Onshore-Auftrag der Firmengeschichte.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat am 24. November einen Informationstag zum Thema „Studieren im Ausland“ organisiert. An der Veranstaltung war auch die Vertretung der Regierung von Québec beteiligt: An einem Stand wurden Informationen verteilt und in einem Vortrag erfuhren die Studierenden mehr über die Studienbedingungen in Québec sowie die diversen Förderprogramme.
Von einer „fesselnden Show“ sprach der Boston Globe im Jahr 2007 – jetzt kommt die Produktion Rain - Comme une pluie dans tes yeux erstmals in die Schweiz. Der Québecer Cirque Éloize präsentiert seine neueste Show vom 26. Dezember 2009 bis zum 3. Januar 2010 in Genf.
Premierminister Jean Charest hat am 23. November das québecische Reduktionsziel für Treibhausgase bekannt gegeben: Bis zum Jahr 2020 sollen die Emissionen um 20 Prozent gegenüber den Werten von 1990 sinken. Damit verfolgt Québec ein ähnliches Ziel wie die Europäische Union. Der ehemalige US-Vizepräsident und Friedensnobelpreisträger Al Gore sowie der Gouverneur Kaliforniens Arnold Schwarzenegger begrüßten Québecs ambitioniertes Reduktionsziel. Charest hält sich vom 14. bis 18. Dezember in Kopenhagen auf, wo er unter anderem den gemeinsamen Vorsitz des Klimagipfels der Gliedstaaten und Regionen führt.
Bombardier Transportation und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Wie das DLR am 25. November mitteilte, wollen der Québecer Weltmarktführer in der Schienenverkehrstechnologie und das renommierte deutsche Forschungszentrum dadurch ihre Kompetenzen in der Schienenfahrzeugforschung bündeln. Der Rahmenvertrag zur Zusammenarbeit ist zunächst auf fünf Jahre befristet.
Die Nationalversammlung von Québec und die Internationale Vereinigung für Québec-Studien (AIEQ) bieten auch im Jahr 2010 wieder ein vergütetes Vollzeitpraktikum an. Das Praktikum in der Abteilung der wissenschaftlichen Dienste des Parlaments von Québec dauert knapp vier Monate. Bewerbungen sind bis zum 20. März 2010 möglich.
Die Québecer Biotechnologie-Industrie präsentierte sich auf der diesjährigen Messe Bio-Europe, die vom 2. bis 4. November in Wien stattfand. Mehr als 40 Vertreter von Québecer Unternehmen und Einrichtungen nahmen an dem Biotechnologie-Branchentreff teil. Ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen zeigten, warum Québec international als führender Standort in den Lebenswissenschaften gilt.
Zum sechsten Mal fand dieses Jahr das Programm für Nachwuchsführungskräfte Canada meets Germany – A Forum for Young leaders statt. Am 17. November waren die 22 deutschen und kanadischen Teilnehmer in der Vertretung der Regierung von Québec in München zu Gast. In Vorträgen und einer anschließenden Diskussion erfuhren sie dort mehr über Québecs internationale Beziehungen, seine Präsenz in Deutschland sowie die Beziehungen zwischen Bayern und Québec.
Auch in diesem Jahr war Québec wieder auf der weltgrößten Fachmesse für Medizintechnik MEDICA vertreten. Zehn Québecer Unternehmen waren nach Düsseldorf gekommen, um sich über die strategischen Perspektiven auf dem internationalen Markt zu informieren, Kontakte zu knüpfen und potentielle Partner für Forschung, Herstellung und Vertrieb zu akquirieren. Die MEDICA, die vom 17. bis 20. November in Düsseldorf stattfand, richtet sich an Unternehmen und Forscher der Bereiche Medizintechnik und medizinisches Equipment.
Die beiden Québecer Autoren Evelyne de la Chènelière und Daniel Brière haben den mit 2.000 Euro dotierten Autorenpreis des Primeurs-Festivals in Saarbrücken erhalten. Das Festival frankophoner Gegenwartsdramatik, dessen dritte Ausgabe vom 19. bis 21. November 2009 stattfand, ehrte das Stück Eine Frage der Einstellung (Le plan américain). Die Tragikomödie wurde in Anwesenheit beider Autoren als Live-Hörspiel von Marguerite Gateau inszeniert und im SR2 Kulturradio ausgestrahlt.
Bombardier Transportation hat von der Linz Linien einen Wartungsauftrag für 23 Straßenbahnen erhalten. Wie der oberösterreichische Verkehrsanbieter am 27. Oktober mitteilte, hat der Auftrag ein Gesamtvolumen von 29 Millionen Euro und läuft über 16 Jahre. Mit dem Auftrag setzt der Bombardier-Konzern, der größte Québecer Arbeitgeber im deutschsprachigen Raum, seine langjährige Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt von Oberösterreich fort.
Die Québecer Zirkuskompanie Les 7 doigts de la main zeigt ihre neueste Produktion La Vie in Deutschlandpremiere beim diesjährigen Tollwood-Winterfestival in München. Vom 17. bis 22. Dezember entführen die Artisten der international erfolgreichen Truppe in eine Welt der Fantasie – und gewähren einen ironischen Einblick in die Abgründe der Hölle.
Die Regierung von Québec stiftet auch dieses Jahr wieder einen Prix d’Excellence. Der Preis ist mit 3.000 kanadischen Dollar dotiert. Er richtet sich an Wissenschaftler, die eine akademische Abschlussarbeit im Bereich der Québec-Studien verfasst haben und sich weiterhin der Lehre oder Forschung in diesem Bereich widmen möchten. Frist für die Bewerbung ist der 30. November 2009.