Unter dem Titel „Le Québec en classe“ hat in Bremen am 9. und 10. April eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer des Französischen stattgefunden. Rund 250 Lehrkräfte aus Bremen und Niedersachsen nutzten das Angebot, sich über verschiedenste Aspekte der Québecer Gesellschaft zu informieren.
Québecs Minister für internationale Beziehungen Pierre Arcand und der deutsche Botschafter in Kanada Georg Witschel haben am 20. April in Québec eine erneuerte québecisch-deutsche Vereinbarung für soziale Sicherheit unterzeichnet. Deutschland und Québec erweitern damit die bisherigen Regelungen aus dem Jahr 1987 um die Bereiche Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten.
Das Theater Bonn hatte zwei der renommiertesten Tanzkompanien Québecs zu Ostergastspielen eingeladen. Im Rahmen der Reihe „Highlights des internationalen Tanzes“ waren die Compagnie Marie Chouinard und die Grands Ballets Canadiens de Montréal an der Bonner Oper zu Gast. Aus diesem Anlass luden die Vertretung der Regierung von Québec, die Botschaft von Kanada und das Theater Bonn zu einem festlichen Empfang.
Vom 10. bis 13. Juni wird in Konstanz die 7. Internationale Graduiertenkonferenz der Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS) stattfinden. Die Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Thema „Crossroads: Canadian Cultural Intersections“. Anmeldungen sind noch bis zum 1. Mai möglich.
Eine Delegation der Hanns-Seidel-Stiftung besuchte am 25. und 26. April die Québecer Metropole Montréal. Die fünf Abgeordneten des Bundestags und des Bayerischen Landtags sprachen mit Québecer Partnern über die québecisch-bayerischen Beziehungen sowie über das Projekt der Wirtschaftspartnerschaft zwischen Kanada und der Europäischen Union.
Das Forschungszentrum CRIEC (Chaire de recherche en immigration, ethnicité et citoyenneté) der Université du Québec à Montréal (UQAM) bietet ein Postdoc-Stipendium an. Das Stipendium ist mit 5000 kanadischen Dollar dotiert und soll einen vier- bis achtmonatigen Forschungsaufenthalt in Québec ermöglichen. Bewerbungen werden bis zum 31. Mai 2010 angenommen.
In der Québecer Region Gaspé ist kürzlich die Errichtung eines Testwindparks mit Anlagen des deutschen Herstellers REpower Systems AG abgeschlossen worden. Wie das Unternehmen am 12. Februar mitteilte, besteht das Pilotprojekt „Site Nordique Experimental en EolienCORUS“ (SNEEC) aus zwei Turbinen des Typs REpower MM92 mit je 2,05 MW Nennleistung. Entwickler und Eigentümer des Projekts ist die Non-Profit-Organisation Wind Energy TechnoCentre.
Das Forschungszentrum für Text und Imagination Figura an der Université du Québec à Montréal (UQAM) schreibt zwei Stipendien für ausländische Doktorandinnen und Doktoranden aus. Interessenten können sich bis zum 30. April um die mit jeweils 4.000 kanadischen Dollar dotierten Stipendien bewerben.
Das Interuniversitäre Forschungszentrums für Literatur und Kultur Québecs (CRILCQ) vergibt zwei Förderpreise, die Studierenden und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland zugänglich sind: Bewerbungsfrist für den mit 7.000 kanadischen Dollar dotierten Jean-Cléo Godin-Förderpreis sowie für das mit 20.000 kanadischen Dollar ausgestatte Postdoc-Stipendium ist der 14. Mai 2010.
Jedes Jahr am 20. März wird weltweit der Internationale Tag der Frankophonie gefeiert. Aus diesem Anlass organisierte die Vertretung der Regierung von Québec in Deutschland einen Filmabend in München sowie in Partnerschaft mit anderen frankophonen Einrichtungen weitere Veranstaltungen in Berlin und Regensburg. Dieses Jahr stand die Fête de la Francophonie unter dem Motto „Vielfalt im Dienst des Friedens“ („La diversité au service de la paix“).
Die internationale Vereinigung für Québec-Studien (AIÉQ) bietet ein Stipendium zur Teilnahme an der Sommerschule für Québec-Studien der McGill-Universität. Um die Förderung im Wert von 5.000 kanadischen Dollar können sich Bachelor- und Masterstudierende bewerben. Frist für die Bewerbung ist der 12. April.
Auf der im vorletzten Jahr begonnenen Welttournee wurde Leonhard Cohen wiederentdeckt und gefeiert. Sein »Buch der Sehnsüchte«, das 2008 in deutscher Übersetzung erschien, ist zu einem der erfolgreichsten Gedichtbände der Gegenwart avanciert. Und nun liegt mit dem lange vergriffenen Roman »Das Lieblingsspiel« ein Klassiker des literarischen Underground in neuer Übersetzung vor. Auch wenn der Montréaler Künstler Leonard Cohen vor allem als Songwriter und Sänger berühmt wurde, genießt er mit seinen literarischen Werken ebenso hohes Ansehen.
Vom 22. bis 26. Februar 2010 hat das fünfte Arbeitstreffen der Parlamentariergruppe Bayern-Québec in München stattgefunden. Auf dem Programm standen Gespräche zu den Themen Berufsbildung und erneuerbare Energien sowie Treffen mit bayerischen Politikern. Die Parlamentarierdelegation wurde angeführt von der ersten Vizepräsidentin der Nationalversammlung von Québec, Fatima Houda-Pépin.
Der Ministerpräsident des Freistaats Sachsen Stanislaw Tillich war vom 24. bis 26. Februar zu seinem ersten offiziellen Besuch in Québec. Im Gespräch mit Premierminister Jean Charest wurde vereinbart, den bilateralen Austausch insbesondere in Wirtschaft und Kultur zu intensivieren. Sachsen und Québec blicken im Jahr 2010 auf 20 Jahre Zusammenarbeit zurück.
Der 20. März ist der Tag der Frankophonie - und 2010 jährt sich an diesem Tag zum 40. Mal die Gründung der Internationalen Organisation der Frankophonie (Organisation internationale de la Frankophonie / OIF). Québec ist Gründungsmitglied dieser Organisation, die heute weltweit 70 Staaten und Regierungen umfasst.
Die 14. Ausgabe von CINARS, der internationalen Plattform für Darstellende Künste, wird vom 15. bis 21. November 2010 in Montréal stattfinden. Bewerbungen für die Teilnahme im offiziellen Programm der Veranstaltung sind noch bis zum 12. März möglich.
Der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer ist am 18. und 19. Februar zu seinem ersten offiziellen Besuch nach Québec gereist. Dort traf er Akteure der bayerisch-québecischen Zusammenarbeit und tauschte sich mit Premierminister Jean Charest unter anderem über eine engere Vernetzung der Hochtechnologie Cluster Bayerns und Québecs aus. „Das Wetter ist eisig, aber die Beziehungen sind warm“, resümierte Seehofer im Bayerischen Rundfunk.
„Von Kanada nach Europa und zurück“ war das Thema der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS) in Grainau. Im Mittelpunkt der Tagung vom 19. bis 21. Februar standen Fragen der europäisch-kanadischen Beziehungen und die Suche nach gemeinsamen Antworten auf transnationale Herausforderungen. Auf besonderes Interesse stieß der Vortrag des international anerkannten Québecer Historikers und Soziologen Gérard Bouchard, der seine Thesen zum Interkulturalismus darlegte und in diesem Zusammenhang Überlegungen zum Ausgleich zwischen Mehrheits- und Minderheitskulturen in Québec anstellte.
Der Bayerische Ministerpräsident bietet im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Bayern und Québec auch im Jahr 2010 wieder drei bis fünf Stipendien zur Förderung der Québec-Studien an. Die Stipendien sind mit je 1500 Euro dotiert. Bewerbungen sind bis zum 16. April 2010 möglich.
Bombardier Transportation wird weitere 48 TALENT 2-Züge an die Deutsche Bahn liefern. Wie das Unternehmen am 8. Februar mitteilte, erfolgt die Bestellung innerhalb eines 2007 abgeschlossenen Rahmenvertrags. Der Auftragswert des aktuellen Abrufes beläuft sich auf rund 200 Millionen Euro. Nach der Lieferung in den Jahren 2011 und 2012 sollen die Fahrzeuge in der Region Berlin-Brandenburg eingesetzt werden.