Die Nationalversammlung von Québec und die Internationale Vereinigung für Québec-Studien (AIEQ) bieten auch im Jahr 2011 wieder ein vergütetes Vollzeitpraktikum an. Das Praktikum in der Abteilung für interparlamentarische und internationale Beziehungen des Parlaments von Québec dauert knapp vier Monate. Bewerbungen sind bis zum 14. März 2011 möglich.
Unter dem Thema "Post/Kolonialismus neu denken" hat vom 25. - 27. Februar die 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS) im bayerischen Grainau stattgefunden. Unter den über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung waren auch die Leiterinnen und Leiter der Québec-Studienzentren in Deutschland und Österreich, sowie Professoren und Studierende mit Lehr- oder Studienschwerpunkt Québec. Mehrere Vorträge der Konferenz befassten sich wieder mit Québec.
Vor genau zwei Jahren wurde der Debütroman des Québecer Schriftstellers Nicolas Dickner in Deutschland von Lesern und Kritikern begeistert aufgenommen. Jetzt liegt mit Tarmac – Apokalypse für Anfänger das zweite Werk des eigenwilligen Autors bei der Frankfurter Verlagsanstalt in der deutschen Übersetzung von Andreas Jandl vor.
Vom 1. bis 7. März 2011 ist das Internationale Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL aus Chemnitz mit einer Delegation aus Festivalmitarbeitern, Regisseuren, Produzenten und Schauspielern zu Gast in Montréal. Das sächsische Festival wurde vom Festival International du Film pour Enfants de Montréal (FIFEM) eingeladen, eine Auswahl deutscher Filme zu präsentieren. Zu sehen sein werden mehrere Lang- und Kurzfilme, darunter auch Episoden der sächsisch-québecischen Koproduktion Die Sandmanzen.
Der Film En terrains connus von Stéphane Lafleur wurde bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin mit dem Preis der Ökumenischen Jury ausgezeichnet. Der zweite Film des Québecer Filmemachers hatte im Forum der Berlinale seine Weltpremiere erlebt. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und ehrt Filmschaffende, die mit ihren Werken die Zuschauer für spirituelle, menschliche und soziale Werte sensibilisieren.
Über zehn Aussteller aus Québec haben vom 16. bis 19. Februar 2011 an der BioFach in Nürnberg teilgenommen. Darüber hinaus kam eine Unternehmensdelegation aus den Québecer Regionen Gaspésie und Îles-de-la-Madeleine zur weltweit größten Messe für ökologische Konsumgüter. Die Firmen aus Québec trafen während der Messe auch mit dem oberösterreichischen Agrar-Landesrat Maximilian Hiegelsberger zusammen. Oberösterreich und Québec pflegen im Rahmen der Konferenz der Regierungschefs der Partnerregionen partnerschaftliche Beziehungen.
Die Internationale Vereinigung für Québec-Studien (AIEQ) vergibt ein Stipendium für die vergleichende Sprachforschung. Gefördert werden kann eine Arbeit zur Situation der französischen Sprache in Québec oder zur Lage einer anderen offiziellen Sprache, die ebenfalls neben anderen Sprachen bestehen muss. Das Stipendium ist mit 7.500 kanadischen Dollar dotiert, zusätzlich werden Reisekosten bezuschusst. Bewerbungsschluss ist der 21. März 2011.
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Bayern und Québec bietet die bayerische Staatsregierung auch im Jahr 2011 wieder Unterstützung für Projekte mit Québec an. Die Stipendien des Bayerischen Ministerpräsidenten fördern Studien- und Forschungsvorhaben im Bereich der Québec-Studien. Zur Verfügung stehen drei bis fünf Stipendien, die mit je 1.500 Euro dotiert sind. Bewerbungen sind bis zum 15. April 2011 möglich.
Der Schöningh-Schulbuchverlag hat im Januar eine neue Publikation zu Québec vorgelegt. Das Buch mit dem Titel Découvrir le Québec. Une Amérique qui parle français eignet sich für den Französischunterricht der Oberstufe in allen deutschen Bundesländern, sowie in Österreich und in der Schweiz. Autorin ist Helga Bories-Sawala, Professorin an der Universität Bremen und Sprecherin des Bremer Instituts für Kanada- und Québec-Studien (BIKQS).
REpower hat den größten Vertrag seiner Unternehmensgeschichte mit dem Québecer Konsortium Saint-Laurent Énergies (SLE) abgeschlossen. Wie der Hamburger Windenergieanlagenhersteller am 17. Januar mitteilte, sieht der Vertrag die Lieferung von 150 Windkraftanlagen vor. Die ersten 75 Anlagen sollen 2012 in Betrieb gehen, die restlichen ein Jahr später.
Die Internationale Vereinigung für Québec-Studien (AIÉQ) schreibt auch dieses Jahr wieder die Bourses Anne-Marie Boucher aus. Die Förderpreise für Fremdsprachendidaktik stehen auch Bewerberinnen und Bewerbern aus Deutschland offen. Projekte können mit bis zu 3.500 kanadischen Dollar unterstützt werden. Bewerbungen sind noch bis zum 21. Februar möglich.
Der Premierminister von Québec Jean Charest und der Québecer Wirtschaftsminister Clément Gignac haben am Weltwirtschaftsforum 2011 im schweizerischen Davos teilgenommen. Sie nutzten das Forum, das vom 26. bis 30. Januar stattfand, für Gespräche mit Politikern und Wirtschaftsführern. Charest präsentierte darüber hinaus Québecs Bemühungen zur Verbesserung der internationalen Mobilität von Arbeitskräften.
Rund 80 Gäste aus Diplomatie, Politik, Wirtschaft, Kultur und Hochschule sind am 20. Januar zum Berliner Neujahrskonzert der Vertretung der Regierung von Québec gekommen. Mit der Veranstaltung wurde ein Jahr feierlich begonnen, das für die Regierungsrepräsentanz besondere Bedeutung hat: Im Jahr 2011 besteht die Vertretung der Regierung von Québec in Deutschland seit 40 Jahren.
Der vielfach ausgezeichnete Debütfilm des Québecer Filmemachers Xavier Dolan ist Teil des Programms der SchulKinoWochen Niedersachsen. Vom 21. Februar bis zum 18. März 2011 wird J’ai tué ma mère in Schulvorstellungen in vielen Kinos des Landes gezeigt werden.
Am 13. Januar ist die Dokumentation Kent Nagano – Montréal Symphony in den deutschen Kinos gestartet. Der Film zeichnet das Doppelporträt des Dirigenten Kent Nagano und des Montréaler Symphonieorchesters. Die deutsch-québecische Koproduktion unter der Regie von Bettina Ehrhardt wurde beim Festival international du film sur l'art in Montréal als „Bester kanadischer Film 2010“ ausgezeichnet.
Vor ausverkauftem Haus hat die neue Produktion der renommierten Québecer Tanzkompanie La La La Human Steps am 21. Januar im Festspielhaus Hellerau in Dresden ihre Deutschlandpremiere gefeiert. Anwesend waren auch der Generaldelegierte von Québec Charles Villiers, der Sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich sowie der kanadische Botschafter Peter Böhm.
Die Internationale Vereinigung für Québec-Studien (AIÉQ) vergibt auch im Jahr 2011 die Bourse d'excellence Gaston-Miron. Das Forschungsstipendium für Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler ist mit 5.000 kanadischen Dollar dotiert. Bewerbungen sind bis zum 01. März 2011 möglich.
Bei seiner Weltpremiere beim Filmfestival in Cannes 2009 hatte er für Furore gesorgt, danach trat er einen internationalen Triumphzug an mit Auszeichnungen bei Festivals von Bangkok bis Vancouver, und jetzt kommt er in die deutschen Kinos: Am 3. Februar startet Xavier Dolans Film J’ai tué ma mère. In Deutschland wird das Werk des Québecer Ausnahmetalents unter dem Titel I killed my mother gezeigt.
Das Québecer Unternehmen Creaform, einer der weltweit führenden Hersteller von 3D-Digitallösungen und 3D-Scan-Technologien, hat Mitte 2010 eine Niederlassung in Deutschland eröffnet. Der neue Standort in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart ist seitdem kontinuierlich gewachsen und zählt inzwischen 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zum General Manager für Deutschland wurde Markus Eickhoff ernannt, der über mehr als 12 Jahre Erfahrung in der 3D-Messtechnik verfügt.
Die Québecer Autorin Jennifer Tremblay hat den mit 3000 Euro dotierten Autorenpreis des Festivals Primeurs in Saarbrücken erhalten. Ausgezeichnet wurde sie für ihr Stück Die Liste (La Liste), das in der Übersetzung von Andreas Jandl als Live-Hörspiel von SR2 KulturRadio präsentiert wurde. Tremblay war persönlich zu Gast in Saarbrücken und diskutierte nach der Aufführung des Live-Hörspiels mit dem Publikum.