Am 20. Oktober wurde in den Räumen der Bayerischen Forschungsallianz in München die Publikation Föderalismus als Verfassungsrealität. Deutschland und Kanada im Vergleich präsentiert. Der Sammelband wurde von Alain Gagnon, Professor für Politikwissenschaft an der Université du Québec à Montréal, und Roland Sturm, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, herausgegeben. Er gibt einen vielschichtigen Einblick in den deutschen und kanadischen Föderalismus und ist im Nomos Verlag erschienen.
Die Vereinigung für Kanadische und Québecer Literatur (Association des littératures canadienne et québécoise, ALCQ) vergibt auch in diesem Jahr wieder den Gabrielle-Roy-Preis zu Ehren der Québecer Schriftstellerin (1909-1983). Ausgezeichnet werden zwei literaturwissenschaftliche Werke, von denen jeweils eines der kanadischen und Québecer Literatur gewidmet ist. Bis zum 31. Januar 2012 können Verleger die Bewerbungen einreichen, der Preis wird aus einem Spendenfonds finanziert und geht an die Autoren bzw. Herausgeber.
Das Internationale Filmfestival SCHLINGEL in Chemnitz hat seine Zusammenarbeit mit Québec fortgesetzt. Nachdem das sächsische Filmfest für Kinder und junges Publikum im letzten Jahr einen Länderschwerpunkt Québec präsentiert hatte, liefen bei der diesjährigen 16. Ausgabe zwei Québecer Werke. Besonders erfolgreich war dabei der Québecer Regisseur Richard Roy: Sein Film Frisson des collines wurde im Juniorfilmwettbewerb mit dem Hauptpreis ausgezeichnet.
Zahlreiche Unternehmen aus Québec haben im Oktober die weltgrößte Ernährungsmesse ANUGA in Köln besucht. Unterstützt wurden die Unternehmen dabei auch dieses Jahr wieder von der Regierung von Québec: Vom 6. bis 11. Oktober 2011 kam die stellvertretende Amtschefin des Quebécer Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung, Dominique Fortin, zur Messe. Die ANUGA-Präsenz wurde von der Exportfördereinrichtung Groupe Export agroalimentaire Québec-Canada organisiert.
Sieben Abgeordnete des Deutschen Bundestags haben vom 5. bis 8. Oktober 2011 Québec besucht. Die Mitglieder des Ausschusses für Arbeit und Soziales wollten sich vor Ort über Québecs Erfahrungen bei der Integration von Einwanderern informieren. Québec hat bei diesem Thema langjährige Erfahrung und wird von internationalen Experten immer wieder als Vorbild genannt.
Eine Delegation des Präsidiums des Bayerischen Landtags hat vom 4. bis 6. Oktober Québec besucht. Unter Leitung von Landtagspräsidentin Barbara Stamm führten die Abgeordneten Gespräche zu den Themen Immigration und Integration, Bildung, Energieversorgung sowie zu Strategien der Öffentlichkeitsarbeit. Die Reise fand im Rahmen der sechsten Sitzung der gemischten Parlamentarierkommission Bayern-Québec statt.
Die Vertretung der Regierung von Québec in Paris feiert dieses Jahr ihr 50. Jubiläum. Aus diesem Anlass besuchte der Québecer Premierminister Jean Charest vom 3. bis 6. Oktober Frankreich und nahm an mehreren Festveranstaltungen teil. Darüber hinaus nutzte er die Gelegenheit, um über das Entwicklungsvorhaben Plan Nord zu informieren. Begleitet wurde er von der Ministerin für internationale Beziehungen und Frankophonie Monique Gagnon-Tremblay.
Das Hamburger Filmfest 2011 ist am 8. Oktober mit einem Erfolg für das Québecer Kino zu Ende gegangen: Der Film Monsieur Lazhar wurde mit dem Art Cinema Award ausgezeichnet. Regisseur Philippe Falardeau nahm den Preis im Hamburger Cinemaxx persönlich entgegen. Rund 1000 Zuschauer konnten im Anschluss an die Preisverleihung die Deutschlandpremiere von Monsieur Lazhar erleben, der als offizieller Abschlussfilm des Festivals präsentiert wurde.
Die Mitglieder des Netzwerks der Regionalregierungen für nachhaltige Entwicklung (nrg4SD) kamen vom 29. bis zum 31. August in Québec zu einem Treffen zusammen. Das internationale Netzwerk von Bundesstaaten und regionalen Regierungen war 2002 auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg ins Leben gerufen worden. Es verfolgt das Ziel, die nachhaltige Entwicklung zu fördern und sich für die Anerkennung der Rolle der Bundesstaaten und der Regionen bei den Vereinten Nationen und in der internationalen Umweltpolitik einzusetzen.
Michel de Broin hat den Wettbewerb „Kunst-am Bau im Deutschen Bundestag, Marie-Elisabeth Lüders Haus“ gewonnen. Der Québecer Künstler überzeugte die Jury mit seinem Entwurf „Mehr Licht“ und erhielt den ersten Preis.
Zum 5. Mal veranstaltet die Kinemathek Hamburg die Maple Movies. Bei diesem Festival des kanadischen Films, das dieses Jahr in Hamburg, München, Berlin, Lahr, Hannover, Münster und Köln zu Gast sein wird, sind auch dieses Jahr wieder zahlreiche Filme aus Québec vertreten.
Québec und seine Metropole Montréal gelten als weltweit führende Zentren der Computerspiel-Industrie. Die Unternehmen und Verbände der Branche zeigen auch international starke Präsenz und waren vom 17. bis 21. August zahlreich in Köln auf der Leitmesse für interaktive Unterhaltungselektronik „gamescom“ vertreten.
Das Jugend-Jazzorchester Sachsen hat während seiner Sommer-Projektphase mit dem Québecer Musiker und Jazzpädagogen Joe Sullivan zusammengearbeitet. Den Abschluss der Arbeitsperiode bildeten eine CD-Aufnahme sowie mehrere öffentliche Konzerte. Beim Auftritt in Grimma am 20. August waren auch die Sächsische Kunstministerin Sabine von Schorlemer und der Generaldelegierte von Québec Charles Villiers anwesend. Im Herbst wird das Orchester unter Leitung von Sullivan in Québec auf Tournee gehen.
Unter dem Titel Québec: Staat und Gesellschaft ist im Synchron-Verlag ein neuer Sammelband zu Québec erschienen. Die Publikation, die sich an ein deutschsprachiges Fachpublikum richtet, deckt die Themenfelder Geschichte, nationale Identität, Gesellschaft sowie Staatlichkeit und Globalisierung ab. Herausgegeben und bearbeitet wurde das Werk von Ingo Kolboom, der an der Technischen Universität Dresden lehrt, zusammen mit Boris Vormann (FU Berlin).
Am 30. Juni und 1. Juli war der Québecer Premierminister Jean Charest in Frankfurt und München. Der Besuch bildete den Abschluss einer Europareise, die den Premierminister auch nach London und Brüssel geführt hatte. Im Mittelpunkt des Besuchs stand der Plan Nord, eines der größten Entwicklungsvorhaben in der Geschichte Québecs. Mit dem Plan Nord soll in den kommenden 25 Jahren Québecs Territorium nördlich des 49. Breitengrads nach den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung erschlossen werden. Das Gebiet ist reich an Bodenschätzen und hat großes Potenzial für die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen.
Mehr als 250 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung sowie des konsularischen Korps waren der Einladung der Vertretung der Regierung von Québec gefolgt, am 22. Juni in München den Nationalfeiertag von Québec und das 40. Jubiläum der Québecer Regierungsvertretung in Deutschland zu feiern.
Ab 07. Juli 2011 läuft der neue Film Herzensbrecher (Les amours imaginaires) des von Kritikern als Wunderkind gefeierten jungen Montréaler Filmemachers Xavier Dolan in den deutschen Kinos. Xavier Dolan schrieb das Drehbuch, übernahm eine der Hauptrollen, führte Regie und war gleichzeitig Produzent der Dreiecksgeschichte.
Der Schriftsteller Claude Beausoleil wird von September 2011 bis Juni 2013 der erste Stadtdichter von Montréal sein. Der Conseil des arts de Montréal (Rat der Künste der Stadt Montréal) hat erst kürzlich die Schaffung dieser Residenz zur Kreation und Vermittlung von Literatur angekündigt. Dem Schriftsteller werden Arbeitsräume und ein Stipendium von 25.000 kanadischen Dollar zur Verfügung gestellt.
Das Jugendsinfonieorchester der Musikschule Leipzig (JSO) ist bei der zweiten Ausgabe des Québecer Eurochestries-Festivals zu Gast. Das Orchester wird in Québec im Palais Montcalm beim Eröffnungs- und Abschlusskonzert spielen sowie drei weitere Konzerte in Kirchen von Québec-Stadt und Drummondville geben. Das Festival präsentiert vom 12. bis 21. August 18 Konzerte mit sieben Jugendorchestern aus China, den USA, Spanien, der Slowakei, Kroatien, Frankreich und Deutschland.
Am 23. Juni hat die Vertretung der Regierung von Québec zum traditionellen Berliner Empfang aus Anlass des Nationalfeiertags von Québec geladen. Im Jahr des 40. Jubiläums des Bestehens der Québecer Regierungsvertretung in Deutschland wurde den rund 120 Gästen aus Diplomatie, Politik, Wirtschaft, Hochschule und Kultur ein besonderes Programm geboten: Der Pianist Steven Massicotte spielte Werke von McIntyre, Bach, Debussy und Liszt.