Der Staatssekretär für Internationale Beziehungen von Québec Marc Croteau war am 29. und 30. März zu Besuch in Berlin. Die Reise fand nur wenige Wochen nach der Vorstellung der neuen Europa-Strategie der Regierung von Québec statt. Croteau nutzte seinen Besuch, um sich mit wichtigen Partnern Québecs in der deutschen Hauptstadt über die Beziehungen Québecs mit der Bundesrepublik und mit dem Land Berlin auszutauschen und diese zu vertiefen.
Das Ministerium für Internationale Beziehungen von Québec bietet in Zusammenarbeit mit der Internationalen Vereinigung für Québec-Studien (AIEQ) ein dreiwöchiges Didaktik- und Sprachpraktikum für Französischdozenten und -lehrer der gymnasialen Oberstufe in Montréal an. Bewerbungsschluss ist der 16. April 2012.
Aus Anlass des Internationalen Tags der Frankophonie, der am 20. März in aller Welt gefeiert wird, hat die Vertretung der Regierung von Québec auch in diesem Jahr Veranstaltungen in mehreren deutschen Städten unterstützt und organisiert. Während bei der „Fête de la Francophonie“ in Berlin frankophone Erzählungen, Musik aus der Elfenbeinküste und kulinarische Spezialitäten auf dem Programm standen, setzten sich Schülerinnern und Schüler in Nürnberg mit der Kunstform Comic in der französischsprachigen Welt auseinander. In München wurde die Kino-Vorpremiere des vielfach preisgekrönten Québecer Films Monsieur Lazhar präsentiert.
Das Forschungszentrum für Text und Imagination Figura an der Université du Québec à Montréal (UQAM) schreibt zwei Stipendien für ausländische Doktorandinnen und Doktoranden aus. Interessenten können sich bis zum 30. April 2012 um die mit jeweils 4.000 kanadischen Dollar dotierten Stipendien bewerben.
Der Lehrstuhl für Immigration, Ethnizität und Staatsbürgerschaft (CRIEC) an der Université du Québec à Montréal vergibt in Zusammenarbeit mit der Internationalen Vereinigung für Québec-Studien (AIEQ) einen Postdoc-Förderpreis. Die Höhe der Unterstützung beläuft sich auf 10.000 kanadische Dollar, bei ausländischen Bewerbern können zusätzlich Kosten des Flugtickets übernommen werden.
Der Dokumentarfilm Dachbodenstimmen wurde bei der Regensburger Kurzfilmwoche mit dem FFF-Förderpreis 2012 ausgezeichnet. Das Werk der bayerischen Regisseurinnen Anna Brass und Magdalena Hutter entstand als Teil der Reihe Portraits croisés, die im Rahmen der Kooperation zwischen Bayern und Québec unterstützt wird. Projektpartner der Portraits croisés Bayern-Québec sind die Hochschule für Fernsehen und Film in München (HFF) und die Montréaler Filmhochschule INIS.
BRP-Powertrain aus dem oberösterreichischen Gunskirchen präsentierte Anfang März eine Weiterentwicklung des bewährten Rotax 912 Flugmotors. Wie das Tochterunternehmen der Québecer Bombardier Recreational Products Inc. am 8. März mitteilte, verbraucht der neue Motor für Leicht- und Ultraleicht-Flugzeuge bis zu 70 % weniger Treibstoff als vergleichbare Motoren im gleichen Segment.
Das Schweizer Zentrum für Québec- und Frankophonie-Studien hat am 9. und 10. März sein erstes internationales Kolloquium veranstaltet. Zahlreiche Forscher aus Québec, Kanada und der Schweiz kamen nach Porrentruy im Jura und diskutierten über das Thema „Gesellschaftliche Herausforderungen der Migration: ein Vergleich zwischen Québec/Kanada – Schweiz“.
Der Schienenfahrzeug-Hersteller Bombardier hat 120 Straßenbahngarnituren der Wiener Linien modernisiert. Wie das Québecer Unternehmen am 4. März mitteilte, hatte der Auftrag ein Volumen von mehr als 10 Millionen Euro. In den Straßenbahnen wurde eine elektronische Steuerung eingebaut, die Bremsenergie zurück gewinnt und damit das Klima schont.
Unter dem Thema „Räume der Differenz“ hat vom 24. - 26. Februar die 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS) im bayerischen Grainau stattgefunden. Unter den über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung waren auch die Leiterinnen und Leiter der Québec-Studienzentren in Deutschland und Österreich, sowie Professoren und Studierende mit Lehr- oder Studienschwerpunkt Québec. Mehrere Vorträge der Konferenz befassten sich wieder mit Québec.
Die Autoren Madeleine Thien und Rawi Hage waren am 23. Februar zu Gast in der Berliner daadgalerie. In einem Gespräch mit dem Tagesspiegel-Redakteur Gregor Dotzauer und dem Literaturdozenten der Universität Łódź Krzysztof Majer berichteten die beiden Wahlmontréaler von ihren persönlichen Erfahrungen mit den Themen Kriegstraumata und Leben im Exil. Beim anschließenden Empfang auf Einladung der Vertretung der Regierung von Québec bot sich die Gelegenheit zum Gespräch mit Thien und Hage.
Der neueste Comic des Québecer Autors Guy Delisle erscheint im März in deutscher Übersetzung beim Berliner Reprodukt Verlag. Der Band mit dem Titel Aufzeichnungen aus Jerusalem wurde kürzlich auf dem wichtigsten europäischen Comicfestival in Angoulême als bester Comic des Jahres geehrt. Am 14. und 15. März wird der Autor das Buch in Berlin im Tagesspiegel-Haus und auf der Leipziger Buchmesse persönlich vorstellen. Die Veranstaltungen werden von Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne moderiert.
Die Internationale Vereinigung für Québec-Studien (AIEQ) vergibt ein Stipendium für die vergleichende Sprachforschung. Gefördert werden kann eine Arbeit zur Situation der französischen Sprache in Québec oder zur Lage einer anderen offiziellen Sprache, die ebenfalls neben anderen Sprachen bestehen muss. Das Stipendium ist mit 7.500 kanadischen Dollar dotiert, zusätzlich werden Reisekosten bezuschusst. Bewerbungsschluss ist der 12. März 2012.
Der Stückwettbewerb „Neue Theaterstücke aus Kanada“ wird alle zwei Jahre vom Büro Berlin der Vertretung der Regierung von Québec und der Botschaft von Kanada ausgerichtet. Einsendeschluss für die Teilnahme in diesem Jahr ist der 31. März 2012.
Die US-amerikanische Pianistin und Sängerin Shirley Horn gilt als Grande Dame des Jazz. Vor ihr verneigt sich die Québecer Jazzsängerin Térez Montcalm mit ihrem neuen Album Here’s To You - Songs For Shirley Horn, einer persönlichen Hommage an die Jazzlegende. Zwölf Songs umfasst das Werk, das im Januar bei Universal Music nun auch in Deutschland erschienen ist. Im März stellt Montcalm ihr Album bei Konzerten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz vor. Sie wird dabei u.a. von Steve Williams begleitet, der 27 Jahre Schlagzeug bei Shirley Horn spielte.
Der Québecer Film Rebelle wurde im offiziellen Wettbewerb der Berlinale mit dem Silbernen Bären für die Beste Schauspielerin ausgezeichnet. Das Kindersoldaten-Drama von Regisseur Kim Nguyen beeindruckte auch die Ökumenische Jury, die eine Lobende Erwähnung aussprach. Auch in den anderen Festival-Sektionen war Québec bei der 62. Berlinale, die vom 9. bis 19. Februar stattfand, gut vertreten: Zwei Québecer Produktionen liefen im Forum und zwei Nachwuchsregisseurinnen nahmen am Berlinale Talent Campus teil.
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Bayern und Québec bietet die bayerische Staatsregierung auch im Jahr 2012 wieder Unterstützung für Projekte mit Québec an. Die Stipendien des Bayerischen Ministerpräsidenten fördern Studien- und Forschungsvorhaben im Bereich der Québec-Studien. Zur Verfügung stehen drei bis fünf Stipendien, die mit je 1.500 Euro dotiert sind. Bewerbungen sind bis zum 15. April 2012 möglich.
Auf der diesjährigen Berlinale ist der Québecer Film stark vertreten: Für den offiziellen Wettbewerb wurde der Film Rebelle des Québecer Regisseurs Kim Nguyen ausgewählt. Der Film wird seine Weltpremiere auf den 62. Internationalen Filmfestspielen in Berlin erleben. Rebelle ist seit Emporte-moi von Léa Pool im Jahr 1999 die erste Québecer Produktion, die im internationalen Wettbewerb auf der Berlinale um einen Bären konkurrieren wird. Im Forum der Berlinale werden zwei Filme aus Québec gezeigt: Das Drama Francine von Brian M. Cassidy und Melanie Shatzky wird ebenfalls in Weltpremiere zu sehen sein. Der neue Dokumentarfilm Bestiaire von Denis Côté wird in Deutschlandpremiere im Forum laufen. Die Berlinale findet vom 9. bis 19. Februar 2012 statt.
Der Premierminister von Québec Jean Charest und Wirtschaftsminister Sam Hamad haben eine positive Bilanz ihrer Teilnahme am Weltwirtschaftsforum gezogen. Vom 25. bis 28. Januar führten sie in Davos Gespräche mit Politikern, Wirtschaftsführern und Investoren. Inhaltlicher Schwerpunkt waren die Themen Arbeitskräftemobilität und nachhaltige Entwicklung, bei denen Québec international beachtete Initiativen auf den Weg gebracht hat.
Am 16. Januar haben Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und sein sächsischer Kollege Stanislaw Tillich die gemeinsame Bewerbung Bayerns und Sachsens für das „Schaufenster Elektromobilität“ verkündet. Im Rahmen dieser Bewerbung haben die beiden Länder Québec als internationalen Partner gewählt. Dadurch soll das Projekt international sichtbar gemacht und der Erfahrungsaustausch zwischen Québec und den beiden Freistaaten weiter vertieft werden.