Bundespräsident Joachim Gauck hat das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Professor Dr. Dr. h.c. Ingo Kolboom verliehen. Die Überreichung des Verdienstkreuzes durch den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich, fand am 15. Oktober 2012 in der Sächsischen Staatskanzlei statt. Kolboom gilt als herausragender Kenner der frankophonen Welt und Québecs.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im November 23 neue Graduiertenkollegs bewilligt, zwei davon mit Beteiligung von Universitäten aus Québec: Internationale Graduiertenkollegs mit Québecer Universitäten werden zu Multikulturalismus und Diversität sowie zur Arktis eingerichtet. Mit den neuen Graduiertenkollegs wird der wissenschaftliche Nachwuchs noch stärker gefördert und die Hochschulkooperation zwischen Deutschland und Québec weiter vertieft.
Der Québecer Autor Pascal Brullemans wurde mit seinem Stück Eisberg für den Deutschen Kindertheaterpreis 2012 nominiert, dem wichtigsten deutschen Preis für dramatische Literatur für Kinder. Die Nominierung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro verbunden. An der feierlichen Preisverleihung im Kaisersaal des Frankfurter Römers am 7. Dezember nahm Brullemans teil.
Das Québecer Carsharing-Unternehmen CommunAuto und das Institut für Psychologie der Technischen Universität Chemnitz haben am 22. Oktober in Montréal ein Kooperationsabkommen unterzeichnet. Die Vereinbarung wurde im Rahmen der Québec-Reise des sächsischen Staatsministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sven Morlok, geschlossen.
Die Internationale Vereinigung für Québec-Studien (AIÉQ) vergibt wieder ein Stipendium für die vergleichende Sprachforschung. Gefördert werden kann eine Arbeit zur Situation der französischen Sprache in Québec oder zur Lage einer anderen Amtssprache, die ebenfalls neben anderen Sprachen bestehen muss. Das Stipendium ist mit 7.500 kanadischen Dollar dotiert, zusätzlich werden Reisekosten bezuschusst. Bewerbungsschluss ist der 8. März 2013.
Im Jahr 2008 hatte die Québecer Sängerin Maryse Letarte mit ihrem Weihnachtsalbum Des pas dans la neige einen Überraschungserfolg gelandet. Über 25.000 Exemplare davon wurden in Québec verkauft. Auch in Amerika und Asien war das Werk erfolgreich, wo es auf hunderten Radiosendern gespielt wurde. Seit dem 16. November 2012 ist Des pas dans la neige jetzt auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vertrieb.
Bereits zum sechsten Mal haben die Botschaft von Kanada und die Vertretung der Regierung von Québec den Wettbewerb „Neue Theaterstücke aus Kanada“ ausgelobt. Gesucht wurden Stücke, die auch im deutschsprachigen Raum das Publikum begeistern können. Von den 214 eingereichten Stücken ehrte die Jury insgesamt vier Stücke, darunter zwei aus Québec: Billy (Les jours de hurlement) von Fabien Cloutier und Nous voir nous von Guillaume Corbeil.
Der Québecer Flugzeug- und Zughersteller Bombardier hat den größten Auftrag seiner Geschichte für Geschäftsreisejets aus der Schweiz erhalten. Wie das Unternehmen am 27. November mitteilte, bestellte die Schweizer VistaJet 56 Bombardier Global Jets und schloss eine Kaufoption für weitere 86 Maschinen ab. Dies entspricht einem Gesamtwert von 7,8 Milliarden US-Dollar. Der Anteil für die verbindlich bestellten Maschinen beläuft sich den Angaben zufolge auf 3,1 Milliarden Dollar.
Der Finanz- und Wirtschaftsminister von Québec Nicolas Marceau hat am 20. November einen Québecer Haushalt ohne Neuverschuldung für das Fiskaljahr 2013-2014 vorgestellt. Die Steigerung der Ausgaben wird im Haushaltsjahr 2013-2014 auf 1,8 Prozent und in 2014-2015 auf 2,4 Prozent beschränkt. Die Schwerpunkte des Haushalts sind Bildung, Hochschule, Gesundheit und Infrastruktur. Das Haushaltsjahr in Québec beginnt jeweils am 1. April.
Der letzte Roman des Québecer Schriftstellers Denis Thériaults, La fille qui n’existait pas, ist nun unter dem Titel Mich gibt es nicht in der deutschen Übersetzung von Saskia Bontjes van Beek erhältlich. Es ist das dritte Werk von Thériault, das beim Deutschen Taschenbuch Verlag in München erscheint. Im Künstlerhaus der bayerischen Landeshauptstadt entstanden auch Teile des Werkes, da der Autor im Rahmen der Kooperation Bayern-Québec einige Monate dort verbrachte.
Der Film Catimini der Québecer Regisseurin Nathalie St-Pierre wurde auf dem 26. Internationalen Filmfest Braunschweig mit dem deutsch-französischen Jugendpreis KINEMA ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand in Anwesenheit der Regisseurin im Großen Haus des Staatstheaters Braunschweig statt. Die 26. Ausgabe des Braunschweiger Filmfestivals lief vom 6. bis 11. November 2012.
Die 29. Französischen Filmtage Tübingen-Stuttgart sind am 7. November mit einem großen Erfolg für das Québecer Kino zu Ende gegangen: Die Produktion Rebelle von Kim Nguyen wurde mit drei Auszeichnungen geehrt und erhielt Preisgelder in Höhe von insgesamt 4.500 Euro. Fast 12.000 Besucherinnen und Besucher sahen die über 100 Filme, die vom 31. Oktober bis 7. November 2012 beim wichtigsten Festival des französischsprachigen Films in Deutschland gezeigt wurden.
Die Nationalversammlung von Québec bietet in Zusammenarbeit mit der Internationalen Vereinigung für Québec-Studien (AIEQ) im Jahr 2013 zwei vergütete Vollzeitpraktika an. Die Praktika dauern je knapp vier Monaten und sind entweder im Forschungsdienst der Bibliothek oder in der Abteilung für rechtliche und parlamentarische Angelegenheiten angesiedelt. Bewerbungen sind bis zum 11. März 2013 möglich.
Die neue Ausgabe der Reihe Scène, die jährlich fünf neue frankophone Theaterstücke in deutscher Übersetzung vorstellt, enthält dieses Jahr das Stück Yukonstyle der Québecer Autorin Sarah Berthiaume. Anlässlich der Veröffentlichung des 15. Bandes von Scène werden Auszüge der Stücke in einer szenischen Lesung am 13. November im Marstall- Residenztheater in München gezeigt.
In Anwesenheit der Autoren und Übersetzer stellen Schauspieler des DT Szenen aus den fünf neuen frankophonen Theaterstücken vor.
Die Vorweihnachtszeit in den Galeries Lafayette Berlin stand 2011 unter dem Motto „Noël au Québec“: Sechs Wochen lang konnten die Besucher modische und kulinarische Spezialitäten sowie die künstlerische Kreativität Québecs kennenlernen. Im Rahmen dieser Themenwochen wurde auch eine 14-tägige Rundreise durch das maritime Québec verlost. Die Gewinnerin hat die Reise diesen Sommer unternommen und berichtet von ihren Erlebnissen.
Am 22. Oktober 2012 ist das bayerisch-sächsische Schaufensterprojekt „Elektromobilität verbindet“ auf dem Fachforum
New Mobility in Leipzig offiziell gestartet. Québec ist internationaler Partner des Projekts. In den kommenden drei Jahren wollen 150 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in rund 60 Einzelprojekten gemeinsam an den Themen Langstreckenmobilität, urbane und ländliche Mobilität, internationale Verbindungen sowie Aus- und Weiterbildung forschen.
Vom 9. bis 11. November fand in Düsseldorf die Weltleitmesse der Metallverarbeitungsbranche Aluminium 2012 statt. Über 951 Aussteller aus 51 Ländern und über 21.000 Fachbesucher kamen zum Branchentreff. Wie bereits in den Vorjahren war auch Québec als weltweit viertgrößter Aluminiumproduzent stark vertreten: 40 Vertreter von 19 Unternehmen und Institutionen aus Québec reisten nach Düsseldorf, um ihre Unternehmen vorzustellen und Kontakte zu knüpfen.
Der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sven Morlok, besuchte vom 20. bis 23. Oktober mit hochrangigen Vertretern sächsischer Unternehmen und Institutionen Québec. Schwerpunkt der Reise war der Elektromobilitätssektor.
Québec zieht in den letzten Jahren immer mehr deutsche Touristen an. Aus diesem Anlass hat der Touristiker- und Reisebüro Stammtisch, ein Informationsforum für Leiter und Mitarbeiter von Reisebüros, bei seinem letzten Treffen am 24. Oktober in Berlin Québec auf die Agenda gesetzt.
Anlässlich der 127. Konferenz der Interparlamentarischen Union (IPU), die vom 21. bis 26. Oktober in Québec stattfand, ist der Präsident des Deutschen Bundestags Norbert Lammert in Begleitung einer fünfköpfigen Abgeordnetendelegation nach Québec gereist. Dort traf er am 22. Oktober auch mit Jacques Chagnon, dem Präsident der Québecer Nationalversammlung, zusammen.