Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben Ende Juni bei Bombardier Transportation 39 weitere FLEXITY-Straßenbahnen bestellt. Wie der Québecer Schienenfahrzeughersteller am 2. Juli mitteilte, handelt es sich um eine Optionseinlösung aus einem Rahmenvertrag aus dem Jahr 2006. Der Vertragswert des Abrufs beläuft sich auf rund 134 Millionen Euro. Mit dieser neuen Option hat die BVG nun mehr lange Fahrzeuge bestellt als ursprünglich vorgesehen.
Québec war auch in diesem Jahr wieder stark auf der Messe IFAT ENTSORGA vertreten. Zwei Redner aus Québec präsentierten den Plan Nord im Konferenzprogramm der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft und knapp zehn Unternehmen nahmen als Aussteller oder Besucher teil. Die Messe fand dieses Jahr vom 7. bis 11. Mai statt und wurde von rund 125.000 Fachbesuchern aus über 180 Ländern besucht.
Der Québecer Verkehrsminister Pierre Moreau war vom 17. bis 20. Juni in Deutschland. Stationen seiner Reise waren München und Berlin. In München vertrat Minister Moreau die Regierung von Québec bei einer Expertentagung zum Plan Nord. In Berlin nahm er am Konzert und am Empfang aus Anlass des Nationalfeiertags von Québec teil. Darüber hinaus führte er Gespräche mit Politikern, Unternehmern und Managern.
Das Filmfest München, Deutschlands größtes Sommer-Filmfestival, wird dieses Jahr 30. Eröffnet wird die Jubiläumsausgabe mit einem Film aus Québec: Die vielfach preisgekrönte Komödie Starbuck von Ken Scott wird in München in Deutschland-Premiere gezeigt. Auch das Filmteam wird zur Premiere anwesend sein: Nach München kommen sowohl Regisseur Ken Scott als auch die Hauptdarsteller Patrick Huard und Julie LeBreton. Das 30. Filmfest München findet vom 29. Juni bis 7. Juli statt.
Der traditionelle Berliner Empfang aus Anlass des Nationalfeiertags von Québec stand dieses Jahr ganz im Zeichen der Kulturbeziehungen zwischen Québec und Deutschland. Ehrengast war die Abteilungsleiterin beim Kulturstaatsminister Ingeborg Berggreen-Merkel. Die Regierung von Québec war durch Verkehrsminister Pierre Moreau vertreten. Rund 140 Gäste aus Diplomatie, Politik, Wirtschaft, Hochschule und Kultur kamen zu der Veranstaltung am 20. Juni, deren Höhepunkt ein Konzert mit dem Québecer Bassbariton Karel Martin Ludvik war.
Rund 300 Gäste aus Politik, Diplomatie, Wirtschaft, Kultur und Bildung sind am 21. Juni zum Empfang aus Anlass des Nationalfeiertags von Québec in München gekommen. Wenige Tage nach einer Expertentagung zum Plan Nord, die in München stattgefunden hat, stand auch der diesjährige Münchner Empfang zur Fête nationale ganz im Zeichen dieses nachhaltigen Entwicklungsvorhabens der Regierung von Québec.
Die Vertretung der Regierung von Québec und die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) haben am 18. Juni in München eine Expertentagung zum Québecer Entwicklungsprojekt Plan Nord veranstaltet. Mehr als 150 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft informierten sich in Vorträgen und Workshops über Geschäftsmöglichkeiten und Forschungsprojekte im Rahmen dieses weit reichenden Entwicklungsvorhabens zur Erschließung des Nordens von Québec. Die Regierung von Québec war bei der Veranstaltung durch Verkehrsminister Pierre Moreau vertreten.
In München fand am 15. Juni die 12. Sitzung der Arbeitsgruppe Bayern-Québec statt. Für den Zeitraum 2012-2014 wurden 54 neue Projekte aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie, Umwelt, Bildung und Kultur aufgenommen. Geleitet wurde die Arbeitssitzung vom Amtschef des Québecer Ministeriums für Internationale Beziehungen Marc Croteau und dem Abteilungsleiter Internationale Beziehungen der Bayerischen Staatskanzlei Jörg Vogel.
„Auf der Empore gibt es noch einige freie Plätze“ war ein Satz, der am Eröffnungsabend des DOK.forums des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München häufiger zu hören war. Über 300 Gäste drängten sich am 4. Mai im Kino Audimaxx der Hochschule für Fernsehen und Film in München (HFF), um die Weltpremiere von zwei kurzen Dokumentarfilmen des bayerisch-québecischen Austauschprogramms Portraits croisés zu erleben.
Am 2. April 2012 wurde die neue Produktionsstätte der Firma Phostech Lithium in Québec eingeweiht. Das Tochterunternehmen der bayerischen Süd-Chemie AG schafft in der Stadt Candiac mehr als 50 neue Arbeitsplätze. Die Anlage produziert karbonbeschichtetes Lithium-Eisenphosphat für die Herstellung wiederaufladbarer Lithium-Ion Batterien. Diese Energiespeicher werden in Hybrid- und Elektromotoren eingesetzt, sowie in Geräten, die mit Sonnen- oder Windenergie betrieben werden.
Das Filmfest Dresden hat auch in diesem Jahr seine enge Zusammenarbeit mit Québec fortgesetzt. Unter dem Titel „Le Point de Non-Retour“ präsentierte der sechste „Fokus Québec“ Werke der jungen Québecer Filmemacher Sophie Goyette und Nicolas Roy. Weitere Filme aus Québec liefen im internationalen Wettbewerb sowie in der Sektion Panorama des Kurzfilmfestivals, das vom 17. bis 22. April stattfand.
Im Rahmen der Kooperation Bayern-Québec können für den Zeitraum 2012-2014 wieder neue Projekte eingereicht werden. Wie das Québecer Ministerium für Internationale Beziehungen zusammen mit weiteren Ministerien und Partnern bekannt gab, läuft die Frist zur Einreichung von Projekte noch bis zum 18. Mai 2012.
Am 19. April hat am Büro Berlin der Vertretung der Regierung von Québec eine Informationsveranstaltung für Reisejournalisten stattgefunden. Unter den rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren neben Mitgliedern der Vereinigung der Tourismusjournalisten in Berlin und Brandenburg CTOUR und deren Vorsitzendem Hans-Peter Gaul auch Vertreter aus Politik und Verkehrsindustrie.
Das Interuniversitäre Forschungszentrum für Literatur und Kultur Québecs (CRILCQ) vergibt auch in diesem Jahr wieder den Jean-Cléo Godin-Förderpreis, der Studierenden und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland zugänglich ist. Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2012.
Der Premierminister von Québec Jean Charest und der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer haben am 10. April eine Erklärung zur Entwicklung gemeinsamer Initiativen im Rahmen des Plan Nord unterzeichnet. Die beiden Politiker trafen sich auf der 6. Konferenz der Regierungschefs der Partnerregionen, die vom 11. bis 13. April im brasilianischen São Paulo stattfand. Der Plan Nord ist eine auf 25 Jahre angelegte Strategie zur nachhaltigen Entwicklung des Nordens von Québec, die die Regierung von Québec im Mai letzten Jahres vorgestellt hat.
Die deutsche Bundesregierung hat am 3. April entschieden, dass die bayerisch-sächsische Bewerbung „Elektromobilität verbindet“ im Rahmen des Programms „Schaufenster Elektromobilität“ gefördert wird. Québec ist internationaler Partner des Projekts.
Der Roman L’avalée des avalés des Québecer Schriftstellers Réjean Ducharme ist im März beim neugegründeten Schweizer Verlag Traversion unter dem deutschen Titel Von Verschlungenen verschlungen erschienen. In der Übersetzung von Till Bardoux wird dieser Klassiker der Québecer Literatur endlich den deutschsprachigen Leserinnen und Lesern zugänglich gemacht. Das Buch ist die erste Publikation des jungen Verlags.
Die Internationale Vereinigung für Québec-Studien (AIEQ) vergibt ein Stipendium für eine achtwöchige Sommeruniversität der Universität McGill in Montréal. Interessenten können sich bis zum 10. April 2012 um das mit 5.000 kanadischen Dollar dotierte Stipendium bewerben.
Das preisgekrönte Drama Monsieur Lazhar des Québecer Regisseurs Philippe Falardeau, das dieses Jahr auch für den Oscar als Bester fremdsprachiger Film nominiert war, kommt ab dem 12. April 2012 in die deutschen Kinos.