Im Jahr 2006 zeichnete die UNESCO Berlin und Montréal mit dem Titel Stadt des Designs aus. Beide Metropolen wurden somit Mitglieder des globalen Netzwerks kreativer Städte. Nun stellte eine erste publikumswirksame Kooperation die Verbindung zwischen den beiden Zentren des Designs heraus: Vom 6. bis 10. September zeigte das Bauhaus Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin die Ausstellung „Stadt des Designs“ mit Plakaten aus beiden Städten.
Plakat der Montréaler Agentur Sid Lee im Rahmen der UNESCO Design- Städte: <i>Union entre deux villes de design, Montréal et Berlin</i>
Die Idee für die gemeinsame Ausstellung geht auf eine Montréaler Initiative zurück: Im Jahr 2007 hatte die Montréaler Agentur Sid Lee in Kooperation mit dem Design Büro der Stadt Montréal eine Plakatausstellung initiiert, die auf originelle, humorvolle und spielerische Art die unterschiedlichen Facetten der Montréaler Stadtlandschaft zeigen sollte.
Im Sommer 2009 griff Create Berlin, das Netzwerk der Berliner Designer, diese Idee auf und rief in Berlin einen Plakatwettbewerb zum visuellen „Code“ der Stadt Berlin ins Leben. Aus den 600 Einsendungen der 350 Teilnehmer suchte die Berliner Jury die 20 besten Plakate aus. Diese wurden zusammen mit den zehn besten Plakaten aus Montréal im Bauhaus Archiv gezeigt.
Die Jury prämierte zudem drei Gewinner, die einen Monat lang in den Designstädten Montréal oder Buenos Aires arbeiten werden können. Anja Rosendahl und Ares Kalandides vom Vorstand von Create Berlin unterstrichen bei der Preisvergabe die Rolle der Montréaler Agentur Sid Lee, die diesen größten Plakatwettbewerb, der je in Berlin stattfand, anregte. Zusätzlich zur Ausstellung wurden vom 24. August bis 6. September 300 Poster an 1200 Orten in ganz Berlin plakatiert.
Die Gründung des globalen Netzwerks der kreativen Städte der UNESCO im Jahr 2004 erfolgte im Rahmen der Arbeiten der globalen Allianz für die kulturelle Vielfalt. Ziel des globalen Netzwerks ist die Vernetzung der kreativen Potentiale, sowie die Umsetzung von Kooperationsprojekten, die die wirtschaftliche Entwicklung der Kreativmetropolen unterstützen. Die Nominierung als Design-Stadt stellt auch eine internationale Anerkennung der Kreativität und Kompetenz der Städte in diesem Bereich dar.