Der Québecer Schriftstellerverband UNEQ und die LiteraturWERKstatt Berlin haben ein Abkommen unterzeichnet, um Québecer Dichterinnen und Dichter beim deutschen und internationalen Publikum bekannter zu machen. Die UNEQ ist nun Mitglied von lyrikline, einer Internetplattform für Poesie der LiteraturWERKstatt. Damit ist die Québecer Poesie auch für das deutsche Publikum nur noch einen Mausklick entfernt.
Die Québecer Präsenz auf lyrikline erweitert die Zusammenarbeit mit der LiteraturWERKstatt. Bereits im Juli 2007 hatte die Berliner Kultureinrichtung zwanzig Québecer Dichter und Künstler zum Poesiefestival eingeladen, dessen Schwerpunkt damals die Poesie aus Québec und Kanada war. Aus dieser Begegnung entstand die dreisprachige Poesieanthologie VERSschmuggel, die auf der Frankfurter Buchmesse 2008 vorgelegt wurde.
lyrikline wird im Oktober 2009 bereits seit zehn Jahren bestehen. Zurzeit bietet die Internetseite mehr als 5000 Gedichte, die von über 500 Dichtern in 49 Sprachen vorgetragen werden sowie 5800 Übersetzungen in 47 Sprachen. Aus Québec sind zurzeit 150 Gedichte vertreten, die von 15 Dichterinnen und Dichtern vorgetragen werden. Die UNEQ will im Laufe des Jahres die Werke von zehn weiteren Québecer Poeten online stellen. Unterstützt wird das Projekt vom Québecer Ministerium für Kultur, Kommunikation und Frauenfragen.
Die Besucher von lyrikline.org können die Gedichte in der Originalsprache oder in Übersetzung anhören, wobei die Originale von den Poeten selbst gesprochen werden. Darüber hinaus bietet die Seite weitere Informationen zu den Dichterinnen und Dichtern. Das Projekt lyrikline will den internationalen Austausch in der Poesie fördern und wurde 2001, dem Jahr des Dialogs zwischen den Kulturen, von den Vereinten Nationen ausgezeichnet. Seitdem kamen zahlreiche weitere Preise hinzu, darunter auch der Online-Grimme-Award.