Der Premierminister von Québec, Jean Charest, und der Wirtschaftsminister von Québec, Raymond Bachand, haben am Weltwirtschaftsforum in Davos teilgenommen, das vom 28. Januar bis 1. Februar stattfand. Charest und Bachand beteiligten sich an den Diskussionen über die aktuellen Entwicklungen der Weltwirtschaft und tauschten sich mit Politikern und Wirtschaftsführern aus.
Premierminister Charest betonte: „In der gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation ermöglicht dieses Forum, mit Politikern und Wirtschaftsführern aus aller Welt über die aktuellen Herausforderungen zu sprechen. Wir erhalten umfassende Informationen und können auch aus Québecer Perspektive über unsere Erfahrungen berichten. Davos ist die Gelegenheit, um über die weltweiten Auswirkungen der Wirtschaftskrise sowie über Lösungsansätze zur Eindämmung ihrer Konsequenzen zu diskutieren. Wir bereiten uns jetzt schon auf die Erholung der Wirtschaft vor, damit es in Québec unmittelbar nach Ende der wirtschaftlichen Turbulenzen wieder aufwärts geht. Wir wollen den wirtschaftlichen Entwicklungen vorauseilen, und nicht nur reagieren.“
Das Weltwirtschaftsforum in Davos bot Premierminister Charest und Wirtschaftsminister Bachand auch die Möglichkeit zu Gesprächen mit Vertretern großer internationaler Konzerne, um deren Interesse für Investitionen in Québec zu wecken oder aktuelle Investitionsprojekte zu erörtern, die bereits in Québec in der Umsetzung sind. In ihren Gesprächen setzten sich Charest und Bachand erneut für eine Wirtschaftspartnerschaft zwischen Kanada und der Europäischen Union ein.
„Québec hat viel zu bieten“, so Charest. „Das ist eine gute Gelegenheit, um die Qualität unserer Fachkräfte, unsere geringen Produktionskosten, unsere Programme für Wissenschaft und Innovation sowie die sicheren und großen Energieressourcen Québecs hervorzuheben. Wir arbeiten aktiv daran, Investoren für uns zu gewinnen und einen neuen Wirtschaftsraum für Québec zu erschließen.“
Dieses Jahr reisten über 2500 Teilnehmer, darunter 41 Regierungschefs, zum Weltwirtschaftsforum nach Davos, um über die Zukunft der Weltwirtschaft zu debattieren.