Der Roman L’avalée des avalés des Québecer Schriftstellers Réjean Ducharme ist im März beim neugegründeten Schweizer Verlag Traversion unter dem deutschen Titel Von Verschlungenen verschlungen erschienen. In der Übersetzung von Till Bardoux wird dieser Klassiker der Québecer Literatur endlich den deutschsprachigen Leserinnen und Lesern zugänglich gemacht. Das Buch ist die erste Publikation des jungen Verlags.
Réjean Ducharme wurde 1941 in Saint-Félix-de-Valois in Québec geboren. L’avalée des avalés ist sein Debütroman, der 1966 bei Gallimard veröffentlicht wurde und der für den Prix Goncourt nominiert war. Das Buch machte Ducharme schlagartig berühmt: es bleibt bis heute sein bekanntestes Werk. Seit diesem Erfolg meidet Ducharme, der neun Romane und erzählende Texte, sowie Theaterstücke, Drehbücher und Liedtexte geschrieben hat, konsequent die Öffentlichkeit. Er wurde mehrmals mit dem Prix du gouverneur général du Canada ausgezeichnet und im Jahr 2000 zum Officier de l’Ordre national du Québec ernannt.
In einer ebenso kräftigen wie poetischen Sprache beschwört Ducharme in seinen Romanen ein düsteres Universum herauf, in dem der Humor und die Auflehnung seiner Figuren Hoffnungsträger sind. In Von Verschlungenen verschlungen erklärt sich das Mädchen Bérénice zur Partisanin ihres Lebens, um auf dem Schlachtfeld des Erwachsenenwerdens gegen jede Autorität und Ordnung zu rebellieren. Zwischen einsamer Zärtlichkeit und gewalttätigem Zynismus schafft sie sich ihre eigene Welt, in der Übersprungshandlung und Heldentat ein und dasselbe sind. Der Roman diente dem international erfolgreichen Film Leolo (1992) des Québecer Regisseurs Jean-Claude Lauzon als Inspirationsquelle.
Réjean Ducharme
Von Verschlungenen verschlungen
Traversion, 2012, 320 Seiten
EUR 19.- / CHF 25.-
ISBN 978-3-906012-00-1
www.traversion.ch